Schatzfund im eigenen Garten – wem gehört das Gold wirklich?

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte rechtlich vorgeschrieben sind und wer Anspruch auf den Fund erheben kann.
Kündigung wegen Eigenbedarf: So gehen Sie rechtlich sicher vor

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie eine Eigenbedarfskündigung korrekt aufsetzen.
Hausgeld zu hoch? So prüfen Sie die Abrechnung Ihrer WEG-Verwaltung richtig

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Abrechnung richtig lesen und welche Positionen zulässig sind.
Nie mehr Ärger mit Mietern: Diese Regeln gehören in jede Hausordnung

In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick, worauf Sie beim Erstellen oder Anpassen einer Hausordnung achten sollten
Mietschulden rechtssicher vermeiden: Prävention statt Kündigung

Ziel dieses Beitrags ist es, Ihnen eine klare, praxisnahe Orientierung zu geben, wie Sie frühzeitig auf Anzeichen reagieren und rechtssicher handeln.
Energiesparen leicht gemacht: Welche Maßnahmen Vermieter umlegen dürfen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über rechtssichere Umlagemöglichkeiten und die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit energetischer Maßnahmen.
Renovierungspflicht beim Auszug: Wer zahlt wann – und wofür?

Dieser Beitrag bietet eine klare Übersicht zu den wichtigsten Regelungen rund um Schönheitsreparaturen, Rückgabefristen und Schadensersatz.
Lärmbelästigung im Haus: Was Vermieter tun dürfen – und müssen

Ziel dieses Beitrags ist es, einen klaren Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Pflichten bei Lärmbelästigung zu geben.
Balkon, Garten, Gemeinschaftsfläche: Was dürfen Mieter wirklich nutzen?

Ziel dieses Blogbeitrags ist es, Ihnen einen kompakten Überblick zu geben, was bei Balkon, Garten und Gemeinschaftsflächen erlaubt ist.
Mieterhöhung rechtssicher umsetzen

In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Mieterhöhung rechtlich zulässig ist und welche Möglichkeiten bestehen, wenn der Mieter nicht zustimmt.